Enpal
Gewerbekunden
Dach verpachten

Dach verpachten - mit dem Firmendach die Energiewende mitgestalten und wirtschaftlich profitieren

Aktualisiert:
17.4.2025
Lesezeit:
4 Minuten
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Dach verpachten: Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Verpachten stellt ein Unternehmen die Dachfläche seines Gebäudes einem Solaranlagenbetreiber zur Verfügung. Dieser errichtet und betreibt darauf auf eigene Kosten eine Photovoltaikanlage. Im Gegenzug dafür erhält der Gebäudeeigentümer eine Pachtzahlung.
  • Eine Dachverpachtung läuft klar strukturiert ab und erfordert wenig Aufwand für Unternehmen.
  • Je früher ein Projekt umgesetzt wird, desto besser fällt das Angebot aus. Aktuell sind die Bedingungen besonders günstig: hohe Nachfrage, niedrige Einkaufspreise, schneller Projektstart.
  • Ob Logistikhalle, Produktionsstätte oder öffentliches Gebäude – wer über ungenutzte Dachflächen verfügt, kann mehr daraus machen.

>> Mehr erfahren

Enpal Handwerker montiert Solarmodule auf einem Dach eines Gewerbekunden

Angesichts des Klimawandels, der steigenden Energiepreise und der wachsenden Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Wie können freie Ressourcen sinnvoll genutzt werden – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch? 

Eine Antwort liegt direkt über unseren Köpfen: die Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. 

Auf vielen Dächern liegt heute ungenutztes Potenzial. Lagerhallen, Logistikzentren oder Bürogebäude bieten große Flächen – oft mehrere tausend Quadratmeter –, die Sonne abbekommen, aber wirtschaftlich keine Rolle spielen. Dabei können genau diese Dächer zu einer stabilen Einnahmequelle werden – und ganz nebenbei Teil der Energiewende sein. Alles ohne Investitionen, Aufwand oder Risiko.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet es, das Dach zu verpachten?

Beim Verpachten stellt ein Unternehmen die Dachfläche seines Gebäudes einem Solaranlagenbetreiber zur Verfügung. Dieser errichtet und betreibt darauf auf eigene Kosten eine Photovoltaikanlage.

Im Gegenzug dafür erhält der Gebäudeeigentümer eine Pachtzahlung. Je nach Modell erfolgt diese Zahlung einmalig (z. B. bei Vertragsbeginn) oder jährlich über einen Zeitraum von 20 Jahren. 

Das Gebäude und natürlich auch das Dach bleiben dabei im Besitz des Unternehmens – die Dachnutzung wird nur temporär für einen klar definierten Zweck überlassen. Diese rechtliche Regelung hat sich bereits in tausenden Projekten bewährt.

Vorteile der Verpachtung Ihres Daches

  • Passives Einkommen ohne Investition: Für Gewerbedächer ab ca. 1.000 m² entstehen über die Vertragslaufzeit von meist 20 Jahren regelmäßige Einnahmen – entweder als jährliche Zahlung oder als Einmalbetrag im Voraus.
  • Kostenlose Dachsanierung: Muss das Dach vor der Installation saniert werden, kann der Pächter die Kosten übernehmen. Die Pachtzahlung wird dann lediglich um die Sanierungskosten reduziert, sodass keine Belastung für den Verpächter entsteht. Damit bleibt die Liquidität geschützt, und das Dach ist für die nächsten Jahrzehnte in einem soliden Zustand.
  • Kein Risiko: Von der Planung über die Genehmigungen, Installation und Wartung bis hin zum Rückbau – der komplette Lebenszyklus der Anlage wird vom Pächter getragen. 
  • Wertsteigerung der Immobilie: Die neue Dachnutzung, optionale Sanierung und der Wetterschutz durch PV-Module werten das Gebäude auf. Das Dach bleibt erhalten und geschützt – vor Hagel, UV-Strahlung und Starkregen. Weniger Instandhaltungsaufwand, bessere Substanz, höhere Attraktivität auf dem Immobilienmarkt.
  • Nachhaltigkeit mit Wirkung: Wer sein Dach verpachtet, setzt ein sichtbares Zeichen. Kunden, Investoren, Talente und Stakeholder achten darauf, wie Unternehmen Ressourcen nutzen.  Die Umwandlung ungenutzter Flächen in grüne Energie stärkt das ESG-Profil, verbessert das Arbeitgeberimage und zeigt: Dieses Unternehmen handelt zukunftsorientiert.

Dach verpachten - so geht’s

Eine Dachverpachtung läuft klar strukturiert ab und erfordert wenig Aufwand für Unternehmen. Das Projekt wird von uns von Anfang an professionell begleitet – von der ersten Prüfung bis zum Betrieb der Photovoltaikanlage. Das ist der ganze Prozess in fünf Schritten erklärt:

Dachflächen-Check & indikatives Angebot

Bereits mit wenigen Angaben wie Dachgröße, Lage und Typ lässt sich schnell einschätzen, ob das Dach für eine PV-Anlage geeignet ist. Dabei spielen u.A. Statik, Verschattung und Zugänglichkeit eine entscheidende Rolle. Die erste Prüfung erfolgt auf Basis weniger Angaben und wird durch digitale KI-Tools unterstützt – schnell, präzise, kostenfrei und unverbindlich. Im Anschluss wird geprüft, wie viele Module auf dem Dach Platz finden könnten und welche Leistung realistisch ist. Daraus ergibt sich ein erstes, indikatives Pachtangebot.

Persönliches Vertragsgespräch

In einem kurzen Austausch per Videocall oder Telefon werden offene Fragen geklärt, das Projektteam vorgestellt und der weitere Ablauf besprochen. Auch spezielle Anforderungen des Standorts oder Wünsche seitens des Unternehmens können hier direkt eingebracht werden. Im Pachtvertrag wird ebenfalls das gewünschte Nutzungsmodell berücksichtigt:

  • Volleinspeisung
    Der gesamte Strom wird ins Netz eingespeist. Die Pacht fällt hier meist höher aus – ideal für Unternehmen, die selbst wenig Strom verbrauchen.
  • Überschusseinspeisung (mit Eigenverbrauch)
    Ein Teil des Stroms wird direkt im Betrieb genutzt, der Rest geht ins Netz. Die Pacht fällt oft etwas geringer aus, dafür sinken die Stromkosten spürbar – und das langfristig.

Anschließend wird alles transparent in einem rechtssicheren Vertrag festgehalten. Dieser regelt Laufzeit, Zahlungsweise, Optionen bei Sanierung sowie den Rückbau oder die Übernahme der Anlage nach Vertragsende.

Statikgutachten

Anschließend erfolgt die Prüfung der Dachstatik sowie ein Vor-Ort-Termin, bei dem letzte Details geklärt und die technische Umsetzung konkret vorbereitet werden. Die endgültige Belegungsplanung entsteht auf Basis dieser Informationen.

Installation & Inbetriebnahme

Nach Vertragsunterzeichnung beginnt die Umsetzung. Bereits vor Baubeginn kann eine Anzahlung der Pacht auf Wunsch erfolgen. Unsere Fachleute installieren die PV-Anlage – auf Flachdächern ballastiert, auf Schrägdächern mit Schienensystem. Der Betrieb im Gebäude bleibt dabei in der Regel unbeeinträchtigt.

Betrieb, Wartung & Auszahlung

Nach der Inbetriebnahme kümmert sich der Betreiber um Technik, Monitoring, Wartung und Versicherung. Die Pachtzahlungen erfolgen wie vereinbart – jährlich oder als Einmalzahlung.

Dach verpachten - unser “Rundum-Sorglos-Paket”

Wer sein Dach verpachten will, sucht vor allem eines: eine Lösung, die funktioniert – ohne großen Aufwand. Genau das bietet unser Modell. Vom ersten Check bis zur fertigen Anlage begleiten wir den gesamten Prozess – mit erfahrenen Fachleuten, bewährten Abläufen und einem klaren Ziel: einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund Ihres Betriebs. 

Wir übernehmen alles: 

  • technische Planung 
  • Genehmigungen & Abstimmungen mit Behörden
  • Montage
  • Wartung und Versicherung

Ihr Unternehmen muss keine eigenen Ressourcen einsetzen. Für Rückfragen steht stets ein fester Ansprechpartner bereit. 

Die Bauphase ist so organisiert, dass sie den Betrieb kaum stört. Eingespielte Montageteams, spezialisiert auf Betriebsstandorte, sorgen für eine reibungslose Installation. Viele Projekte laufen so unauffällig, dass weder die Arbeit im Büro noch in der Halle davon beeinträchtigt sind.

Nach der Inbetriebnahme überwacht unser System die Anlage rund um die Uhr. Wartungen und Serviceeinsätze erfolgen automatisch. Bei Fragen ist das Projektteam schnell erreichbar. Auch das Dach bleibt langfristig im Blick: Regelmäßige Sichtkontrollen im Rahmen der Wartung erkennen Verschleiß frühzeitig. Zudem schützt die Solaranlage das Dach zusätzlich.  

Das Ergebnis: Ihre Dachfläche wird effizient genutzt, die Umsetzung läuft im Hintergrund, und der Betrieb bleibt ungestört – genau so, wie es sein soll.

Besser heute als morgen handeln

Beim Verpachten eines Dachs zählt das Timing. Denn: Die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für Solarstrom wird regelmäßig angepasst – und zwar nach unten. Alle drei Monate sinkt der Vergütungssatz für den Betreiber für den eingespeisten Strom. Das wirkt sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage aus – und damit auch auf die Pacht, die für eine Dachfläche gezahlt werden kann. 

Je früher ein Projekt umgesetzt wird, desto besser fällt das Angebot aus. Aktuell sind die Bedingungen besonders günstig: hohe Nachfrage, niedrige Einkaufspreise, schneller Projektstart. Wer zögert, verliert potenzielle Einnahmen und lässt die Energie auf dem Dach ungenutzt. Kurz gesagt: Das Dach arbeitet erst, wenn es verpachtet ist.

Und jetzt?

Ob Logistikhalle, Produktionsstätte oder öffentliches Gebäude – wer über ungenutzte Dachflächen verfügt, kann mehr daraus machen.

Eine erste Einschätzung ist schnell gemacht – unverbindlich und kostenfrei.

Jetzt prüfen lassen, ob eine Verpachtung möglich ist.

Häufige Fragen und Antworten zum Verpachten

Wie viel Pacht bekomme ich für meine Dachfläche?

Die Pacht richtet sich unter anderem nach Größe, Lage und Ausrichtung des Dachs sowie nach dem gewählten Nutzungsmodell. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle, da die Vergütung für eingespeisten Strom regelmäßig angepasst wird. Ein individuelles Angebot gibt nach dem ersten Check konkrete Zahlen – transparent und nachvollziehbar.

Welche Voraussetzungen muss mein Dach erfüllen?

Gut geeignet sind Gewerbedächer ab etwa 1.000 m² zusammenhängender Fläche. Wichtig ist, dass das Dach stabil gebaut ist und möglichst nicht dauerhaft im Schatten liegt – zum Beispiel durch benachbarte Gebäude oder Aufbauten. Auch der Zustand des Dachs spielt eine Rolle.

Welche Kosten entstehen für mich als Verpächter?

Keine. Die komplette Umsetzung – von der Planung über die Genehmigung bis hin zu Montage, Wartung, Versicherung und Rückbau – wird vom Betreiber übernommen. Auch die Finanzierung der Anlage erfolgt vollständig durch den Projektpartner.

Ist eine Dachsanierung möglich?

Ja. Sollte das Dach vor dem Bau der Anlage erneuert oder instandgesetzt werden müssen, kann das im Rahmen des Projekts mit erledigt werden. Die Kosten werden dann mit der Pacht verrechnet – ohne Vorleistung für den Eigentümer.

Wie läuft die Montage der Solaranlage ab?

Je nach Dachtyp und Neigung wird die Anlage mit einem Montagesystem angebracht. Alles wird so geplant, dass der normale Betrieb im Gebäude in der Regel weiterlaufen kann. Die Arbeiten werden von geschulten Teams durchgeführt, die Erfahrung mit gewerblich genutzten Gebäuden haben.

Muss der Betrieb während der Bauphase unterbrochen werden?

Nein. Die Montage erfolgt so, dass die Abläufe im Unternehmen i.d.R. nicht gestört werden. Die Abstimmung mit dem Unternehmen erfolgt im Vorfeld, sensible Bereiche werden berücksichtigt. Viele Unternehmen bemerken von der Bauphase kaum etwas.

Was passiert nach Ablauf der Pachtzeit?

Nach 20 Jahren endet der Vertrag. Dann kann die Solaranlage übernommen, weiter genutzt oder auf Wunsch auch zurückgebaut werden. Was passiert, wird rechtzeitig gemeinsam abgestimmt – alle Optionen sind im Vertrag festgehalten.

Gibt es staatliche Förderung für Photovoltaik?

Die gesetzlich geregelte Einspeisung von Solarstrom wird vom Staat vergütet – dieser Betrag fließt allerdings an den Betreiber der Anlage. Für den Verpächter zeigt sich das indirekt in Form einer attraktiven Pacht, die langfristig gesichert ist.

Was ist der Unterschied zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung?

Bei der Volleinspeisung wird der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist. Das ist ideal für Standorte mit geringem Eigenverbrauch. Bei der Überschusseinspeisung wird ein Teil des Stroms im Gebäude selbst genutzt – das senkt die Energiekosten. Beide Modelle haben Einfluss auf die Höhe der Pacht.

Kann ich als Unternehmen vom selbst erzeugten Strom profitieren?

Ja – und das lohnt sich oft besonders. In der sogenannten Überschusseinspeisung fließt der Strom zuerst ins eigene Netz, z. B. für Maschinen, Kühlung oder Beleuchtung. Das spart Kosten und macht unabhängiger von Strompreiserhöhungen. Der Reststrom wird ins Netz eingespeist.

Wie wird sichergestellt, dass die Anlage zuverlässig läuft?

Die PV-Anlage wird rund um die Uhr überwacht. Ein digitales Monitoring erkennt Abweichungen frühzeitig, Wartungen werden automatisch geplant. Das minimiert Ausfallzeiten. Für Unternehmen bedeutet das: kein Aufwand, aber maximale Betriebssicherheit.

Wie schnell kann die Umsetzung starten?

Nach dem ersten Check und einem gemeinsamen Gespräch kann alles schnell starten. Je nach Standort und Größe des Projekts ist eine Umsetzung oft innerhalb weniger Wochen möglich – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: