Enpal
Wärmepumpe
Wärmepumpe Altbau

Wärmepumpe im Altbau: Lohnt sich das?

Aktualisiert:
10.04.2025
Lesezeit:
5 Minuten

Wärmepumpe im Altbau: Das Wichtigste in Kürze

  • Ob eine Wärmepumpe im Altbau effizient heizt, hängt vom Zustand des Gebäudes ab. Das Alter des Gebäudes ist dafür nicht so entscheidend.
  • Die beliebteste Wärmepumpe für den Altbau ist die Luftwärmepumpe. Sie hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Sowohl für die Investitionen in eine Wärmepumpe, als auch für die Sanierung von Altbauten gibt es Förderungen und günstige Kredite. So kann man bis zu 70 % der Kosten sparen.
  • Die Betriebskosten inklusive der Stromkosten einer Wärmepumpe im Altbau liegen je nach Größe und Leistung zwischen 500 und 1.500 Euro.
  • Wer auf eine umfassende Sanierung und neue Heizkörper verzichten möchte, kann für eine bessere Dämmung zum Beispiel Fugen und Spalten abdichten, Gummiverdichtungen an Türen und Fenstern tauschen oder die Zugluft im Spalt zwischen Haustüre und Fußboden stoppen.
  • Heizkörper, die bei einer Vorlauftemperatur von 50 Grad einwandfrei das Haus wärmen, funktionieren im Normalfall auch gut mit einer Wärmepumpe.

Wärmepumpen in Altbauten lohnen sich durchaus und können auch mit bestehenden Heizkörpern gut funktionieren. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Wärmepumpe im Altbau: Wie es machbar ist, wann es sich lohnt, was es kostet und welche Heizkörper wirklich richtig sind.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen nutzen die Wärme der Umgebung, um Haushalte zu heizen. Diese Wärme kommt entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Was bedeutet “Altbau” eigentlich?

In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Standards, die einen Altbau definieren. Allerdings sprechen einige Merkmale für einen Altbau. Dazu gehören:

  • Gebäude, die laut Mietrecht bis 1949 erbaut wurden
  • Gemauerte Außenwände
  • Drei bis vier Meter hohe Decken
  • Decken aus Holzbalken
  • Fassaden und Innenräume mit Stuck und Ornamenten verziert
  • Meist Holzböden verlegt (Parkett- oder Dielen)
  • Große Räume
  • Kastenfenster oder einfache Holzfenster

Im Falle einer Wärmepumpe braucht man sich aber nur eine Sache zu merken: Für den effizienten Einsatz sind bestimmte bauliche und technische Voraussetzungen wichtig. Und die hängen nicht zwingend von Alter und Optik, sondern vom Zustand des Hauses ab.

Ist eine Wärmepumpe in jedem Altbau möglich?

Aktuell sind in Deutschland gut 75 Prozent der Wohngebäude für eine Wärmepumpe geeignet. Das Baujahr des Hauses ist zwar nicht der entscheidende Faktor, aber oft ein guter Indikator dafür, wie sinnvoll eine Wärmepumpe ist. Werfen wir deshalb einen Blick auf die Unterschiede, die sich dadurch ergeben.

Baujahr Energieeffizienz Sanierung notwendig Wärmepumpe sinnvoll
Vor 1977 Niedrig Meistens ja Meistens nicht ohne Sanierung
Ab 1977 Mittel Meistens ja, aber nur kleinere Arbeiten Ja
Ab 1995 Hoch Nein Ja
Neubauten heute Sehr hoch Nein Ja
Faustregel: Je neuer das Haus, desto wahrscheinlicher ist der effiziente Einsatz einer Wärmepumpe.

Wichtig: Am Ende sollten immer Heizungsexperten beurteilen, inwiefern und unter welchen Umständen eine Wärmepumpe sinnvoll ist. Die Kategorisierung in der Tabelle hilft zwar, die Gebäude einzuordnen und gibt erste Anhaltspunkte. Sie trifft aber keine pauschale Aussage darüber, wie gut das Haus in Schuss ist.

Jetzt von Heizungsexperten beraten lassen

Außerdem hilft ein einfacher Trick:

Bei niedrigen Vorlauftemperaturen zwischen 35 und 55 Grad Celsius liefern Wärmepumpen die besten Ergebnisse. Daher sollte man einmal testen, ob die bestehende Heizungsanlage mit diesen Temperaturen zurechtkommt;

  • Dafür dreht man an kalten Wintertagen mit Frost die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage auf 50 Grad Celsius. 
  • Ist es dann im Haus noch immer angenehm warm, eignet sich die bestehende Anlage für eine Umrüstung auf eine Wärmepumpe. 
  • Ist es unter diesen Umständen zu kalt, sollte man über den Tausch der Fenster oder eine bessere Dämmung nachdenken. 

So oder so sollte Fachpersonal die Heizlast berechnen. Auch der Heizwärmeverbrauch kann Aufschluss geben. Liegt dieser höher als 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter, ist eine Sanierung meistens sinnvoll.

Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Eine Wärmepumpe im Altbau kostet in der Regel 28.500 – 31.000 €. Je nach Zustand des Gebäudes können noch Sanierungskosten hinzukommen. Die genauen Kosten einer Wärmepumpe hängen von einigen Faktoren ab, die sich von Haus zu Haus unterscheiden. Deshalb gibt es auf die Frage, wie viel eine Wärmepumpe im Altbau kostet, keine allgemeingültige Antwort.

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis einer Wärmepumpe:

  • Größe des Hauses
  • Standort des Hauses
  • Art der Heizung
  • Art und Größe der Wärmepumpe
  • Installationskosten
  • Zustand des Hauses 
  • Förderoptionen und deren Höhe
  • Kombination mit Solaranlage, ja oder nein

Je nach Art der Wärmepumpe kann man mit folgenden Kosten für eine Wärmepumpe rechnen:

Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe Wasserwärmepumpe Kostenanteil
Anschaffungskosten 21.000 € 15.000 € 16.000 € bis zu ca. 70 %
Erschließungskosten 0 € 10.000 € 10.000 € bis zu ca. 33 %
Installationskosten 7.500 € 6.000 € 4.000 € bis zu ca. 25 %
Gesamtkosten 28.500 € 31.000 € 30.000 €
Da die Preise von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und sich schnell ändern können, können die aktuellen Anbieterpreise von den obigen Angaben abweichen.

Die Kosten, die speziell im Altbau entstehen, sind abhängig vom Zustand des Hauses. Bei Häusern, die nicht oder kaum saniert werden müssen, bedarf es keiner zusätzlichen Kosten. 

Müssen Heizkörper ausgetauscht oder das Haus zusätzlich gedämmt werden, hebt das die Gesamtkosten. 

Wer sein Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt, profitiert von einigen Förderprogrammen. Informationen zu den aktuellen Förderungen und Krediten haben wir im Artikel KfW-Förderprogramme für Wärmepumpen zusammengefasst. 

Auch wichtig: Wärmepumpen lohnen sich langfristig immer mehr, weil sie nicht von den Rohstoffpreisen und der CO₂-Steuer abhängig sind. Hier erklären wir im Detail, wie viel man sich dadurch im Vergleich zu fossilen Heizungen sparen kann: Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Ist eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll?

Ja, eine Wärmepumpe im Altbau kann sich lohnen. Das Fraunhofer ISE hat vier Jahre lang Bestandsgebäude untersucht und kam zum Ergebnis, dass das Alter eines Gebäudes keine Auswirkungen auf den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe hat. 

Unerlässlich für einen guten Heizbetrieb sind dagegen eine gute Planung sowie fachmännische und sorgfältige Installation der Wärmepumpe. Damit sich eine Wärmepumpe im Altbau lohnt, müssen folgende Faktoren passen:

  • Dämmstandard: Das Haus muss so gedämmt sein, dass es praktisch keine Wärmeverluste gibt. Das bedeutet zum Beispiel neue Dichtungen an Fenstern und Türen und Zugluft zwischen Boden und Haustüre stoppen.
  • Vorlauftemperatur: Die Vorlauftemperatur der Heizung sollte nicht höher als 50 Grad Celsius sein.
  • Art der Heizkörper: Je großflächiger eine Heizung, desto besser funktioniert sie mit der Wärmepumpe.
  • Heizlast: Die Heizlast im Haus sollte bei einer Luftwärmepumpe nicht höher als 15 kW liegen. Zur groben Berechnung der Heizlast haben wir einen Heizlastrechner entwickelt.

Gut zu wissen: Wärmepumpen können aus 1 kWh Strom bis zu 5 kWh Wärme erzeugen. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe liegt somit bei 300 bis 500 Prozent. Zum Vergleich: Bei Öl- und Gasheizung sind es nur 85 bis 95 Prozent. 

Die Effizienz einer Wärmepumpe übertrifft demnach die Effizienz konventioneller Heizsysteme bei weitem. Besonders im Altbau, wo oft ein höherer Energiebedarf besteht, kann sich diese Effizienz in deutlichen Kosteneinsparungen niederschlagen.

Welche Wärmepumpe ist die beste im Altbau?

Grundsätzlich sprechen wir über folgende drei Arten von Wärmepumpen:

Am beliebtesten ist die Luftwärmepumpe. Das liegt am sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, was vor allem mit der vergleichsweise einfachen Installation zusammenhängt. Für die Luftwärmepumpe muss nämlich keine Wärmequelle extra erschlossen werden. Stattdessen stellt man eine Einheit vor und eine im Haus auf. Die Außeneinheit zieht die Luft von draußen an und gibt sie an das Gerät im Haus ab. Von dort fließt sie dann in die Heizkörper.

Tipp: In unserem Artikel “Was ist die beste Wärmepumpe im Altbau?” untersuchen wir die drei verschiedenen Wärmepumpen auf ihre Altbau-Tauglichkeit.

Wir bei Enpal verbauen eine Bosch Luftwärmepumpe bereits ab 7.800 Euro (Fördergelder einberechnet), inklusive Lieferung und Montage. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Bosch Compress 5800i AW hat je nach Konfiguration eine Leistung von bis zu 16 kW, ist leiser als ein Kühlschrank und wird mit dem natürlichen Kältemittel R290 betrieben. Hier mehr erfahren

Welche Heizkörper braucht eine Wärmepumpe im Altbau?

Grundsätzlich gilt: Je größer die Fläche des Heizkörpers, desto besser gibt er die Wärme auch bei geringer Vorlauftemperatur an den Raum ab. Daher eignen sich großflächige Heizkörper am besten für eine Wärmepumpe. Dazu gehören vor allem Plattenheizkörper, Flächenheizungen (Fußboden oder Wand) und Niedertemperaturheizkörper. 

Die Tabelle unten gibt einen ersten Überblick über die Eignung der Heizkörper. Genauere Informationen haben wir in diesem Artikel aufbereitet: Heizkörper für Wärmepumpe im Altbau

Heizkörper-Arten im Vergleich
Art Wo zu finden? Effizienz Für Wärmepumpe geeignet?
Gliederheizkörper Altbau-Klassiker sehr gering meistens nicht
Röhrenheizkörper Die Handtuchheizung gering meistens nicht
Plattenheizkörper Neubau gut meistens ja
Flächenheizung Fußboden oder Wand sehr gut ja
Niedertemperaturheizkörper energetisch sanierter Neubau sehr gut ja

Funktioniert eine Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung?

Grundsätzlich funktioniert eine Wärmepumpe auch in Bestandsgebäuden ohne Dämmung. Wirtschaftlich rentabel ist sie im Altbau aber nur, wenn gewisse Standards erfüllt sind. Denn: Je besser ein Haus gedämmt ist, desto effizienter arbeitet eine Wärmepumpe.

Worauf es bei der Dämmung ankommt, erklären wir in diesem Artikel: Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung

So oder so: Wer seinen Altbau nicht komplett neu dämmen möchte, kann mit diesen Tipps trotzdem gute Voraussetzungen schaffen, damit sich eine Wärmepumpe lohnt. 

  • Fugen und Spalten abdichten
  • Gummiverdichtungen an Türen und Fenstern tauschen
  • Zugluft im Spalt zwischen Tür und Fußboden stoppen
  • Alte Fenster und Türen austauschen
  • Zuletzt Heizkörper bei Vorlauftemperatur von 50 Grad prüfen

Erfahrungen mit Wärmepumpen im Altbau

Wir bei Enpal haben schon hunderte Wärmepumpen in Altbauten installiert. Daher wissen wir, worauf es wirklich ankommt und freuen uns immer wieder, wenn Kunden berichten, wie positiv überrascht sie über die Wärmepumpe sind.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!