+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Gewinnspiel: Bis Weihnachten für Enpal Solaranlage entscheiden und Tesla Model Y gewinnen!
Mehr erfahren
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Gewinnspiel: Bis Weihnachten für Enpal Solaranlage entscheiden und Tesla Model Y gewinnen!
Mehr erfahren
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Gewinnspiel: Bis Weihnachten für Enpal Solaranlage entscheiden und Tesla Model Y gewinnen!
Mehr erfahren
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Gewinnspiel: Bis Weihnachten für Enpal Solaranlage entscheiden und Tesla Model Y gewinnen!
Mehr erfahren
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
11.553 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Energieeffizienzklasse E

Aktualisiert am 8.11.2023
Lesezeit: 5 Minuten
Die Energieeffizienzklasse E auf einem Label ausgewählt mit Haus im Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

Die EU-Energieeffizienzklassen für Haushaltsgeräte reichen seit dem 1. März 2021 von A bis G. Kategorie-E-Produkt scheinen auf den ersten Blick in der hinteren Kategorie mitzuspielen. Doch, stimmt das eigentlich?

Das neue Energieeffizienzlabel für Haushaltsgeräte

Wer ein besonders energieeffizientes Produkt haben möchte, dem hilft ein Blick auf das EU-Energieeffizienzlabel weiter. Klasse A führt die Liste an, während Kategorie G die energieineffizientesten Geräte umfasst.

Das sind die wichtigsten Fakten:

  • Die ehemalige A-Plus-Klasse wurden abgeschafft. Nur bei den Haushaltsgeräten, die bis jetzt nicht angepasst wurden, sind A+++, A++ und A+ noch frei verkäuflich. 
  • Durch die Reform von März 2021 können beispielsweise ehemalige A++ Gerät nun auch in der neuen Klasse C oder D auftauchen. 
  • Das liegt daran, dass die neue Klassenzuweisung auf neu definierten Variablen basiert, welche dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. 
  • Hinzu kommt, dass es laut EU-Verordnung unmöglich ist, ein Gerät sofort mit der Kategorie A auf den Markt zu bringen. Hintergrund ist der, dass die EU-Kommission zu mehr Optimierungsdruck antreiben will. So kann langfristig nicht nur ein verbesserter Kundennutzen geschaffen werden, sondern auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.
  • Um erneute Verwirrungen aus der Vergangenheit bei den Verbrauchern zu vermeiden, hat die EU-Kommission Folgendes vorgeschrieben: Wenn mehr als 50 % aller neu erschienen Geräte auf dem Markt der Klasse A oder B entsprechen, wird die Berechnung neugestaltet. 
  • Da jede Produktgruppe jedoch neu bewertet werden muss und dies ein wenig Zeit braucht, sind einige Produktgruppen noch mit den alten Plusklassen auf dem Markt erhältlich.

Welche Elektrogeräte müssen das EU-Energieeffizienzlabel ausweisen?

Ein Kühlschrank und ein Fernseher mit der Energieeffiienzklasse E

Nicht alle Haushaltsgerät-Arten sind dazu verpflichtet, mit einem EU-Energieeffizienzlabel versehen zu werden. Bei denjenigen, die eingestuft werden müssen, erfolgt die Einordnung über den sogenannten Energieeffizienzindex (EEI). Der Index beschreibt, wie viel Strom das Gerät im Vergleich zu einem produktgruppen-spezifischen Referenzgerät verbraucht (in Prozent).

Das bedeutet also: Jährlicher Stromverbrauch geteilt durch Referenz-Stromverbrauch. Die notwendigen Parameter für die komplexe Formel wurden im Vorfeld durch die EU definiert. Die Berechnung wird jedoch durch den Hersteller selbst vorgenommen.

Ein Beispiel: Energieeffizienzklassen-Grenzwerte von Kühlgeräten

EEK EEI
A ≤ 41 %
B 41 - 51 %
C 51 - 64 %
D 64 - 80 %
E 80 - 100 %
F 100 - 125 %
G > 125 %
 
Quelle: Delegierte Verordnung (EU) 2019/2016 der Kommission
 

Wie Sie hier sehen, verbraucht ein Kühlschrank der Klasse A nur 41 % so viel Strom wie das Vergleichsobjekt. Das Referenzgerät hat einen EEI von 100 % und wird bei der Gruppe „Kühlgeräte“ der Klasse E zugeordnet. Ein Gerät, das 25% mehr Strom als das Referenzgerät verbraucht, wäre in Klasse G und dürfte nicht verkauft werden.

Passen Sie jedoch auf - die Klasse für das Referenzgerät ist in jeder Produktgruppe anders festgelegt. Auch ist es nicht möglich gleiche Klassen verschiedener Gerätegruppen miteinander zu vergleichen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Einsparungen der unterschiedlichen Produktgruppen in der Energieklasse E gegenüber dem Referenzgerät.

Produktgruppe EEI für die Klasse E * EKK des Ref. Geräts Weitere Infos auf den Energie-Labels
Kühl- und Gefrierschränke 80 % bis 100 % E Strom-Verbrauch, Kühl- bzw. Gefriervolumen, Geräusch-Emission
Geschirrspüler 50 % bis 56 % G Strom- und Wasser-Verbrauch, Standard-Beladung, Geräusch-Emission, Dauer eines Trockengangs im Eco-Modus
Waschmaschine 80 % bis 91 % F Strom- und Wasser-Verbrauch, max. Beladung im Eco-Modus, Geräusch-Emission, Dauer eines Waschgangs im Eco-Modus, Schleuder-Wirkungsklasse
Waschtrockner 67 % bis 82 % F Energie-Verbrauch, maximale Beladung, Geräusch-Emission, Wasser-Verbrauch, Schleuder-Wirkungsklasse, Dauer eines Wasch- oder Trockengangs
Fernseher und Monitore 60 % bis 75 % G Strom-Verbrauch im aktiven Modus, sichtbare Bildschirm-Diagonale, Auflösung
Lampen und Leuchtmittel 131 % C Bei Lampen: Strom-Verbrauch bei 1.000 Stunden Nutzungsdauer
Bei Leuchten: Einsatzzweck, Fassung für Leuchtmittel und deren EEK, wenn mitgeliefert
* = Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgerät in %

Die folgenden Haushaltsgeräte sind noch nicht von der Reform von März 2021 betroffen. Hier gelten also noch die vorherigen Anforderungen, inkl. der Plusklassen-Skalierung.

Produktgruppe und Energieeffizienz-Informationen
Produktgruppe EEI für die Klasse E * EEK des Ref. Geräts Weitere Infos auf den Energie-Labels Hinweise
Elektro-Backöfen - A Größe des Garraumes, ø Verbrauch pro Zyklus (Umluft oder konventionelle Beheizung) D ist die schlechteste, zugelassene Klasse
Dunst-Abzugshauben - D jährlicher Verbrauch in kWh, Fett-Abscheidegrad, Geräusch-Entwicklung D ist die schlechteste, zugelassene Klasse.
Heizgeräte 278 - 294 % A+ Energieeinsatz, Heizleistung, Geräusch-entwicklung Gilt für Heiz-Kombigeräte ohne Niedrig-Temperatur-Anwendung.
Wohnraum-Lüftungsgerät 80 - 90 % G Leistungs-Zahlen für Heizung und Kühlung, Geräusch-Pegel (innen und ggf. außen)
* = Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgerät in %

Wann lohnt sich der Preisaufschlag für eine höhere Energieeffizienzklasse?

Ein grüner Pfeil mit Euro Münze

Der überwiegende Teil der oben genannten Haushaltsgeräte wird in der Regel über mehrere Jahre genutzt. Folglich rechnet sich häufig die Anschaffung eines teureren Produkts mit höherer Energieeffizienz gegenüber einem preiswerteren mit schlechterer Einstufung.

Ein Beispiel: Familie Michl möchte ihrer Tochter zum Studienbeginn für die erste eigene Wohnung einen Kühlschrank schenken. Sie finden online ein passendes Modell für 309 € mit der Energieeffizienzklasse A. Alternativ gibt es einen Kühlschrank der Klasse E mit der gleichen Füllmenge für 139 €.

Die folgende Tabelle zeigt die Stromersparnisse am Beispiel einer Kühl-Gefrierkombination. Dabei wurde ein Strompreis von 40 Cent/kWh (mit Strompreisbremse, Stand: August 2023) zugrunde gelegt:

Produktgruppe EEI für die Klasse E * EEK des Ref. Geräts Weitere Infos auf den Energie-Labels Hinweise
Elektro-Backöfen - A Größe des Garraumes, ø Verbrauch pro Zyklus (Umluft oder konventionelle Beheizung) D ist die schlechteste, zugelassene Klasse
Dunst-Abzugshauben - D jährlicher Verbrauch in kWh, Fett-Abscheidegrad, Geräusch-Entwicklung D ist die schlechteste, zugelassene Klasse.
Heizgeräte 278 - 294 % A+ Energieeinsatz, Heizleistung, Geräusch-entwicklung Gilt für Heiz-Kombigeräte ohne Niedrig-Temperatur-Anwendung.
Wohnraum-Lüftungsgerät 80 - 90 % G Leistungs-Zahlen für Heizung und Kühlung, Geräusch-Pegel (innen und ggf. außen)
* = Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgerät in %

Aus der Rechnung geht hervor, dass sich der 170 € Aufpreis für das Modell der Klasse A schon nach knapp 5,5 amortisiert. Das heißt: Ab einer Nutzung von 5 bis 6 Jahren ist es finanziell lohnenswerter zum Produkt der Effizienzklasse A zu greifen.

Ebenso kann es sich lohnen, ein altes Haushaltsgerät gegen ein effizienteres einzutauschen.

Speziell bei Kühlschränken lohnt sich die Neu-Anschaffung eines effizienten Geräts besonders. Kühlschränke haben nämlich eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren und sparen so in Summe eine ganze Menge Stromkosten ein.

Hinzukommt, dass Kühlgeräte nach der Anschaffung durchgehend im Betrieb sind. Anders ist es bei Trocknern, Waschmaschinen oder Fernsehren. Neben Qualität und Langlebigkeit spielt der Stromverbrauch somit eine ganz besonders große Rolle.

In unserem Beispiel spart man mit dem Kühlschrank der Klasse A jährlich 32 € an Stromkosten. Nach 15 Jahren Nutzung ergibt sich eine Strom-Gesamtersparnis 480 €. Nach Abzug der Kostendifferenz für die Anschaffung ergibt sich ein reiner Profit von 310 €.

Doch Vorsicht: Die Abstände bezüglich der Energieeffizienz zwischen den einzelnen Klassen sind für jede Produktgruppe anders definiert. Hinzukommt, dass die Händler die Preise selbst festlegen. Die Preise zwischen den Klassen können somit unterschiedlich stark schwanken. Entscheiden Sie also bereits vor dem Kauf, was Ihre persönlichen Anforderungen an das Produkt sind.

Nützliche Tipps: So erreichen Sie eine bessere Energieeffizienz

  1. Neben dem Stromverbrauch des Produkts kommt es auf viele weitere Faktoren an. Bei einer Waschmaschine beispielsweise ist auch der Wasserverbrauch oder das Fassungsvermögen ausschlaggebend. Ein Single-Haushalt kann eine Wäschetrommel, die auf 4-Personen ausgelegt ist, im Normalfall kaum vollkriegen. Das eigene Nutzungsverhalten ist für die richtige Produktwahl also immer entscheidend. 
  2. Wählen Sie bei allen Geräten so oft wie möglich den Eco-Modus und benutzen Sie so wenig wie möglich die Standby-Funktion. Auch Steckdosen sollten ausgeschaltet werden, wenn Sie diese gerade nicht benötigen. 
  3. Tauschen Sie Batterien gegen wieder aufladbare Akkus aus – oder, noch besser, gegen Produkte mit einem Netzteilanschluss. 
  4. Schließen Sie den Kühlschrank immer so schnell wie möglich, um keine Luft entweichen zu lassen. Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – vor allem bei häufigem Öffnen.
  5. Topfdeckel helfen Ihnen dabei, die natürliche Wärmeenergie beim Kochen zu nutzen.
  6. Greifen Sie zu LED-Lampen. Dieses Vorgehen birgt enormes Stromsparpotenzial. Auch die Installation von Bewegungsmeldern zahlt sich aus.

Weitere Tipps zum Stromsparen finden Sie hier.

Unser Tipp

Schon mal über eine PV-Anlage nachgedacht? Produzieren Sie Ihren eigenen Strom, senken Sie Ihre Stromkosten und machen Sie sich unabhängig von externen Stromanbietern. So senken Sie langfristig Ihre Stromkosten, machen sich unabhängiger von Stromkonzernen und schützen das Klima.

>> Mehr erfahren

Energieeffizienzklasse E bei Autos

Ein Auto mit Energieeffizienzklasse E

Auch unter den Autos gibt es größere und kleinere Energiefresser. Aus diesem Grund wurde 2011 das Energieeffizienzlabel für Neufahrzeuge eingeführt. Die Skala reicht von Klasse A+ (beste Energieeffizienz) bis G (schlechteste Energieeffizienz). Die Klasse E befindet sich im orangenfarbenen Bereich. Das ist zwar noch nicht im roten Warnbereich, dennoch ist die Klasse weit entfernt von der grünen Zone. 

Welche Effizienzklasse ein Auto bekommt, ist abhängig von der CO₂-Emission und dem Gewicht. Anschließend werden diese Daten in eine vom Gesetzgeber definierte Formel eingegeben, die die Effizienzklasse anhand eines vom Fahrzeuggewicht abhängigen Referenzwerts berechnet. 

Doch gerade wegen der Einbeziehung des Gewichts als vorrangige Größe steht das Label regelmäßig in der Kritik. Ihm wird vorgeworfen, keine wirkliche Aussage über die Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs treffen zu können. 

So kann es nämlich sein, dass ein SUV in derselben Kategorie auftaucht wie beispielsweise ein Kleinwagen, obwohl das größere Fahrzeug doppelt so viel verbraucht. Das sorgt beim Verbraucher für viel Verwirrung.

Nichtsdestotrotz ist das Label eine Pflicht-Vorgabe bei der Neuzulassung. Wie man der nachfolgenden Übersicht entnehmen kann, fallen aktuell tatsächlich kaum noch Modelle in die unteren Klassen. Vielleicht ist es genau wie bei Haushaltsgeräten jetzt auch für Kraftfahrzeuge an der Zeit für eine neue Aktualisierung der Klassen.

Anzahl der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach Energieeffizienzklassen von 2019 bis 2021:

EEK 2019 2020 2021
A+ 303.611 763.256 829.900
A 721.145 676.901 404.923
B 1.269.856 899.681 527.042
C 625.120 280.669 116.376
D 327.595 93.892 36.693
E 76.390 25.438 15.243
F 40.539 27.545 13.892
G 20.956 20.858 19.839
Quelle: Statista

Energieeffizienzklasse E bei Häusern

Ein Haus mit Energieeffizienzklasse E

Auch für Gebäude gibt es eine eigens definierte Energieeffizienz-Skala. Diese erstreckt sich von Klasse A+ bis H, wobei A+ die bestmögliche Kategorie ist. Die Klassen sagen aus, wie hoch die benötige Energiemenge ist, um die gesamte Wohnfläche für ein Jahr zu beheizen. 

Bei der Energieeffizienzklasse E spricht man grob von 130 bis 159 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Für das Portemonnaie bedeutet das eine Belastung von bis zu 10 €/qm im Jahr. 

Falls Sie nicht wissen, wie so ein Energieeffizienzlabel für Gebäude aussieht, dann finden Sie hier ein Beispiel:

Den Energiebedarf finden Sie immer im Energieausweis. Bevor Sie also planen, ein Objekt zu kaufen oder auch zu mieten, sehen Sie sich zunächst den Energieausweis an. Nur so können Sie eine realistische Annahme über das Haus oder die Wohnung für Ihre Kostenkalkulation treffen.

Unser Tipp:

Sie suchen nach weiteren Möglichkeiten, um Strom zu sparen und Ihre Kosten zu senken? Mit Ihrer eigenen PV-Anlage machen Sie sich unabhängig von externen Stromanbietern, Sie schützen sich vor steigenden Stromkosten und sparen über die Jahre 10.000 – 20.000 €. 

Enpal bietet seinen Kunden eine Solaranlage inklusive Stromspeicher und Wallbox an - komplett ohne Anschaffungskosten.

Für einen geringen monatlichen Beitrag bekommen Sie Ihre PV-Komplettanlage mit Rundum-Sorglos-Paket und Sie müssen sich um nichts kümmern. Dabei sind Beratung, Planung, Installation, Reparatur und Versicherung komplett inklusive. Erfahren Sie hier mehr über das Leasing Modell: Solaranlage mieten.

Am Ende der Mietzeit bekommen Enpal Mieter Ihre Solaranlage mit Speicher für einen symbolischen Euro geschenkt und können Sie so lange Sie möchten kostenfrei weiter nutzen. Unverbindliche Anfrage schicken

Bei Enpal besteht zudem die Möglichkeit, flexibel zwischen Solaranlage mieten und Solaranlage kaufen zu wählen.

Oder hier den Solarcheck machen: