Wärmepumpe Förderung Baden-Württemberg 2025

Aktualisiert:
21.03.2025
Lesezeit:
3 Minuten

Wärmepumpe Förderung BaWü: Das Wichtigste in Kürze

  • Baden-Württemberg fördert Wärmepumpen über die Programme „Klimaschutz-Plus“ und „Kombi-Darlehen Wohnen“. Beide Förderungen laufen über die Landeskreditbank.
  • Die Landesenergieagentur KEA-BW bietet Förderberatungen an, um die individuell passenden Förderprogramme zu finden.
  • Die bundesweite Wärmepumpen-Förderung ist so hoch wie nie zuvor: Bis zu 70 % der Anschaffungskosten werden bezuschusst.
Bundesland Baden-Württemberg auf einer Deutschlandkarte markiert

Im Rahmen der bundesweiten Wärmepumpen-Förderung können Hausbesitzer in Deutschland bis zu 70 % der Anschaffungskosten einer Wärmepumpe sparen. In diesem Artikel erklären wir die bundesweite Förderung und zeigen, von welchen regionalen Förderprogrammen Hausbesitzer in Baden-Württemberg bei der Anschaffung einer Wärmepumpe profitieren können.

Hinweis: In diesem Artikel geht es vor allem um Förderungen, die von Privatpersonen mit Eigenheimen in Anspruch genommen werden können. Für Informationen über andere landesspezifische Förderungen empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK oder die Website der Landeskreditbank Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Bundesweite Förderung von Wärmepumpen

Im Rahmen der KfW-Förderung 458 sind aktuell bis zu 70 % der Kosten für eine Wärmepumpe förderfähig. Das Besondere: Die Förderung wird als Zuschuss ausgezahlt, muss also nicht zurückgezahlt werden! Der Höchstfördersatz von 70 % kann sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:

  • 30 % Grundförderung: Wird ausgezahlt, wenn die neue Heizung zu den förderfähigen Heizsystemen gehört.
  • 5 % Effizienzbonus: Wird z. B. ausgezahlt, wenn ein natürliches Wärmepumpen-Kältemittel eingesetzt wird.
  • 20 % Klimageschwindigkeitsbonus: Wird ausgezahlt, wenn funktionstüchtige fossile Heizsysteme ausgetauscht werden (z. B. Gas- oder Ölheizungen).
  • 30 % Einkommensbonus: Wird ausgezahlt, wenn das zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen maximal 40.000 € beträgt.

Förderprogramme für Wärmepumpen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Förderprogramme, die Hausbesitzern die Anschaffung einer Wärmepumpe erleichtert. Diese werden alle über die Landeskreditbank (L-Bank) abgewickelt. Die aktuell relevantesten Maßnahmen sind:

  • Klimaschutz-Plus
  • Kombi-Darlehen Wohnen
  • Förderberatung der Landesenergieagentur

Schauen wir uns diese im Detail an.

Klimaschutz-Plus

Klimaschutz-Plus ist für alle, die die CO₂-Emissionen durch bauliche oder technische Maßnahmen senken möchten. Dazu gehört auch die Installation einer Wärmepumpe.

  • Pro eingesparter Tonne CO₂ werden 50 € bezuschusst.
  • Die Zuschusshöhe muss mindestens 3.000 € betragen.
  • Es werden maximal 30 % der förderfähigen Ausgaben bezuschusst.

Alle Details zu der Förderung gibt es auf der Website der L-Bank.

Kombi-Darlehen Wohnen

Wer bereits die KfW-Förderung für Wärmepumpen in Anspruch nimmt, kann mit dem „Kombi-Darlehen Wohnen“ eine zusätzliche Finanzierung bekommen. Dabei wird eine Kreditlaufzeit von bis zu 35 Jahren bei einer maximalen Kredithöhe von 200.000 € angeboten. Alle Details zu dem Darlehen gibt es auf der Website der L-Bank.

Förderberatung der Landesenergieagentur

Die Landesenergieagentur KEA-BW bietet selbst keine Förderungen, aber Förderberatungen. Diese können dabei helfen, passende Förderprogramme zu finden und einen Heizungstausch finanziell zu erleichtern.

Mit Förderung zur günstigen Wärmepumpe

Die Förderung für Wärmepumpen ist so hoch wie nie zuvor. Dementsprechend ist auch das Timing für einen Heizungstausch so gut wie nie zuvor. Alleine mit dem Umstieg auf eine Wärmepumpe lassen sich die Heizkosten um bis zu 45 % reduzieren. Hier kann man sich seine individuelle Ersparnis berechnen lassen:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!