Enpal verbaut Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 €. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Mini-Wärmepumpen sind eine kleinere Variante regulärer Wärmepumpen. Sie haben eine geringere Heizleistung und sind damit ideal, um einen niedrigen Energiebedarf zu decken. Besonders eignet sich die Mini-Wärmepumpe zum Heizen von einzelnen Zimmern, kleinen Wohnungen, Ferienhäusern oder für spezielle Anwendungen wie Poolheizungen und in Haushaltsgeräten.
In diesem Artikel beleuchten wir Funktion und Anwendungsbereiche von Mini-Wärmepumpen und erklären, wann sich eine solche Investition lohnt.
Eine Mini-Wärmepumpe ist im Wesentlichen eine kleinere Version der herkömmlichen Wärmepumpe, die speziell für niedrigere Wärmebedarfe konzipiert wurde. Die kleineren Wärmepumpen sind wegen ihrer kompakten Größe und geringeren Leistungskapazität als „Mini“ klassifiziert. Typischerweise bietet eine Mini-Wärmepumpe eine Heizleistung von 1 kW, 2 kW oder 3 kW im Gegensatz zu größeren Modellen, deren Leistung für den Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern oft von 9 kW bis zu 16 kW oder mehr reichen kann. Noch mehr Leistung haben übrigens Großwärmepumpen: Über 20 MW ist hier normal.
Mini-Wärmepumpen nutzen dieselbe grundlegende Technologie wie ihre größeren Gegenstücke. Sie nehmen Wärme aus der Umgebung – sei es Luft, Wasser oder Erde – auf und nutzen diese für Heizzwecke. Mehr dazu hier: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Dank ihrer Effizienz bei der Umwandlung von aufgenommener Energie in nutzbare Wärme eignet sich eine Mini-Wärmepumpe zum Heizen für umweltbewusste Verbraucher, die nur einen sehr geringen Wärmebedarf haben. Manche Modelle haben auch eine Kühlfunktion, die sich besonders im Sommer oder zum Kühlen von Serverräumen o. ä. bezahlt machen.
Die Einsatzmöglichkeiten von Mini-Wärmepumpen:
Eine Mini-Wärmepumpe zum Heizen einer Wohnung zu nutzen, bietet sich nur in Ausnahmefällen an. Es kann eine gute Idee sein, wenn die Wohnung sehr klein ist und nur ein äußerst geringer Wärmebedarf vorliegt. Dann sind besonders Luftwärmepumpen geeignet, da andere Wärmequellen wie das Erdreich oder das Grundwasser aus einer Wohnung wahrscheinlich schwer bis gar nicht zugänglich sind. Außerdem benötigen Luft-Luft-Wärmepumpen kein wassergeführtes Heizsystem. Luft-Luft-Wärmepumpen sind jedoch nicht förderfähig. Wer eine festinstallierte Mini-Wärmepumpe zum Heizen einer Wohnung verwenden möchte, braucht dazu eine Genehmigung für einen Wanddurchbruch.
Eine Mini-Wärmepumpe als Etagenheizung zu nutzen, kann in Einzelfällen funktionieren. Sofern die Leistung ausreicht, um den Gesamtwärmebedarf der Etage zu decken, kommt diese Lösung infrage. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Installation Arbeiten an der Fassade, auf dem Dach oder auf dem Boden mit sich bringt, da dort das Außengerät der Split-Wärmepumpe montiert werden muss. Monoblock-Wärmepumpen eignen sich nur bedingt als Wohnungs- oder Etagenheizung, da sie im Innenbereich häufig viel Platz wegnehmen.
Unser Tipp
Enpal bietet Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen mit Inverter-Technologie sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.
Mini-Wärmepumpen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für Anwendungen mit wenig Leistungsbedarf attraktiv machen. Sie bringen aber einige Einschränkungen mit sich, weshalb sie nicht in jedem Fall eine sinnvolle Lösung sind. Nachfolgend sind die Vor- und Nachteile aufgelistet:
Ob sich eine Mini-Wärmepumpe lohnt, hängt von vielen Faktoren ab und muss stets für dein Einzelfall entschieden werden. Wie alle Wärmepumpen zeichnen sich auch die Mini-Varianten durch hohe Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit aus. Langfristig können sie attraktive Kosteneinsparungen gegenüber konventionellen Heizsystemen ermöglichen. Grundsätzlich eignen sich Mini-Wärmepumpen hervorragend für kleinere Räume, Poolheizungen oder in Haushaltsgeräten wie Wäschetrocknern.
Allerdings sollten die begrenzte Heizleistung, die relativ hohen Anschaffungskosten und mögliche Installationskomplikationen nicht außer Acht gelassen werden. Da Mini-Wärmepumpen für Einfamilienhäuser zu klein sind, bietet Enpal aktuell keine Mini-Varianten an. Unsere regulären Modelle starten jedoch bei 5 kW Leistung, sodass auch Haushalte mit geringerem Wärmebedarf die richtige Wärmepumpe für ihr Zuhause finden.
Wärmepumpe von Enpal
Fossile Brennstoffe unterliegen extremen Preisschwankungen und sind für Hausbesitzer langfristig eine unsichere Lösung. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig und sparen bares Geld. Enpal macht Ihnen den Heizungswechsel so einfach wie möglich: Beratung, Planung und Installation sind natürlich inklusive.
Die Kosten einer Mini-Wärmepumpe hängen von mehreren Faktoren ab, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden müssen:
Detaillierte Infos zu den Kosten von Wärmepumpen finden Sie hier: Wärmepumpe Kosten
Bei Enpal können Sie Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € im flexiblen Ratenkauf-Modell kaufen: 0 € Anzahlung, flexible Ratenzahlung oder Direktkauf und Sie zahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Planung, Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen und unverbindliches Expertengespräch vereinbaren
Unser Tipp
Sichern Sie sich eine Wärmepumpe Förderung und senken Sie die Anschaffungskosten damit um bis zu 70 Prozent!
Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:
Es gibt verschiedene Hersteller, die Mini-Wärmepumpen im Angebot haben. Im Bereich Pool sind die Mini-Wärmepumpen von Steinbach bekannt, andere Hersteller sind z. B. Midea oder Ochsner.
Nein, ein Pufferspeicher ist für den Betrieb einer Mini-Wärmepumpe nicht unbedingt notwendig. Er kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein und für mehr Flexibilität sorgen. Moderne, modulierende Pumpen arbeiten bereits so effizient, dass ein Pufferspeicher von nur 100 l Volumen ausreicht. Das Wasser im Heizsystem fungiert ebenfalls als Speicher. Lassen Sie sich dazu am besten von einem Fachbetrieb beraten.
Eine Mini-Brauchwasser-Wärmepumpe – auch Mini-Warmwasser-Wärmepumpe genannt – nutzt die Umgebungswärme zur Aufbereitung von Warmwasser, nicht jedoch zum Heizen. Sie kann eine sinnvolle Lösung bei fehlender zentraler Warmwasserversorgung sein. Mit einer Mini-Brauchwasser-Wärmepumpe lässt sich auch im Vergleich zu elektrischen Boilern der Stromverbrauch reduzieren.
Prinzipiell eignet sich eine Wärmepumpe ideal für die Nutzung mit einer Fußbodenheizung. Es ist jedoch gut möglich, dass Mini-Wärmepumpen aufgrund ihrer geringeren Leistung nicht den gesamten Wärmebedarf der Wohnung decken können. In kleineren Teilbereichen wie einzelnen Räumen, einem Gartenhaus oder einem Wohnmobil sind in der Regel keine Fußbodenheizungen verlegt, weshalb diese Kombination eher selten anzutreffen ist.