Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Wärmepumpe
Wärmepumpe Arten
Wärmepumpe mit Photovoltaik

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Bis zu 75 % weniger Energiekosten

Aktualisiert:
27.03.2025
Lesezeit:
6 Minuten

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn die Wärmepumpe mit Strom aus der PV-Anlage betrieben wird, können die Energiekosten um bis zu 75 % gesenkt werden.
  • Eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kostet meistens 30.000 - 50.000 €. Mit der aktuellen Wärmepumpen-Förderung von bis zu 70 % lassen sich die Kosten stark senken.
  • Die Luftwärmepumpe ist die beliebteste Wärmepumpen-Art für die Kombination mit einer PV-Anlage.
  • Als Marktführer für Wärmepumpen und Solaranlagen berät Enpal gerne zur optimalen Energielösung.
Enpal Wärmepumpe mit Enpal Photovoltaikmodul

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik?

Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, um den Haushalt zu heizen. Damit sie das machen kann, benötigt sie Strom.

Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach hat, produziert seinen eigenen Strom. Dieser kann genutzt werden, um die Wärmepumpe zu betreiben.

Der größte Vorteil dieser Kombination: Die Wärmepumpe wird mit dem quasi kostenlosen Solarstrom vom Dach betrieben. So können die Energiekosten um bis zu 75 % gesenkt werden!

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Vorteile und Nachteile

Wie bereits erwähnt, kann man seine Energiekosten mit der Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage stark senken. Daneben gibt es auch weitere Vorteile, wie z. B. Unabhängigkeit von Öl & Gas und einen erhöhten Immobilienwert.

Als Nachteil gelten vor allem die relativ hohen Anfangskosten. Wie diese vermieden werden können, erklären wir unten im Artikel.

Die Tabelle gibt den Überblick über alle Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
Energiekosten um bis zu 75 % senken Hohe Anfangsinvestition
Eigenverbrauch der PV-Anlage wird erhöht keine Wärmepumpen-Stromtarife mehr möglich (dann aber auch nicht mehr notwendig)
Geringe Betriebskosten der Wärmepumpe minimale Wetterabhängigkeit
Unabhängigkeit von Öl & Gas
kürzere Amortisationszeit durch hohe Ersparnisse
Immobilienwert steigt
Zukunftssichere Energieversorgung
CO2-Ausstoß sinkt deutlich

Was kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kostet meistens 30.000 - 50.000 €. Die genauen Kosten können stark variieren und hängen unter anderem von diesen Faktoren ab:

  • Wie groß sind Wärmepumpe und PV-Anlage?
  • Ist ein Stromspeicher mit dabei?
  • Ist ein intelligenter Energiemanager mit dabei?
  • Welche Wärmepumpen-Art wird verwendet?
  • Wie teuer ist die Installation?
  • Wie hoch ist die Wärmepumpen-Förderung und die Photovoltaik Förderung?

Gut zu wissen: Bei Enpal kann man sich kostenlos zu der idealen Energielösung beraten lassen

Wie hoch sind die Ersparnisse?

Wie hoch die jährlichen Ersparnisse mit Wärmepumpe und Photovoltaik sein können, zeigt die folgende Tabelle:

Gebäude Wärmepumpen-Stromverbrauch Jährliche Ersparnis
Altbau 10.900 kWh 1.871 €
Teilsanierter Altbau 5.700 kWh 1.751 €
Neubau 2.100 kWh 1.590 €
Annahmen: 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher; Strompreis 30 Cent/kWh; Einspeisevergütung 7 Cent/kWh; Wohnfläche 120 qm; Haushaltsstromverbrauch 4.000 kWh/Jahr. Berechnet mit dem Solarisator der HTW Berlin

Energiekosten im Vergleich

Wer eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage kombiniert, profitiert von deutlich geringeren Energiekosten. Das haben auch verschiedene Studien in der Vergangenheit belegt.

Eine Studie der RWTH Aachen verglich zum Beispiel die Energiekosten von

  • Gasheizung,
  • Wärmepumpe,
  • Wärmepumpe mit Photovoltaik,
  • Wärmepumpe mit Photovoltaik &  Speicher.

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik & Stromspeicher kann die Energiekosten um über 70 % senken! 

Die Studie zeigt übrigens auch, dass die Energielösungen sich meistens bereits nach 10 - 15 Jahren amortisieren. Eine Untersuchung des WWF hat hier sogar ergeben, dass sich Wärmepumpe und Photovoltaik in vielen Fällen schon nach 5 bis 9 Jahren amortisieren.

Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für die Solaranlage?

Die beliebteste aller Wärmepumpen-Arten ist die Luftwärmepumpe. Sie nutzt die Umgebungswärme aus der Luft, um den Haushalt zu heizen. Das funktioniert auch, wenn es draußen kalt ist – sogar bei -20 Grad Celsius.

Die Luftwärmepumpe ist so beliebt, weil sie flexibel aufstellbar, schnell installiert und sehr effizient ist. Dadurch bietet sie im Vergleich zur Erdwärmepumpe und Wasserwärmepumpe ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Voraussetzungen für Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Um die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage optimal nutzen zu können, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:

  • Genügend Dachfläche für PV-Anlage frei
  • Gute Dämmung und passende Wärmepumpen-Heizkörper (aber auch im Altbau können die Ersparnisse hoch sein, wie die obige Kostenrechnung zeigt)
  • professionelle Installation durch einen Fachbetrieb wie Enpal

Außerdem helfen ein Stromspeicher für die PV-Anlage und ein Pufferspeicher für die Wärmepumpe dabei, die Ersparnisse zu erhöhen. Enpal bietet darüber hinaus einen intelligenten Energiemanager an, der die gesamte Energielösung perfekt aussteuert.

Wärmepumpe & Photovoltaik im Komplettpaket

Enpal bietet Wärmepumpen zusammen mit Photovoltaikanlagen in der EasyFlex-Finanzierung für 0 € Anzahlung an. Enpal Kunden profitieren dabei von der neuesten Bosch Wärmepumpe und leistungsstarken 440 Wp Enpal Solarmodulen. Mit dieser von Enpal.One perfekt gesteuerten Energielösung lassen sich die Energiekosten um bis zu 75 % reduzieren.

Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie hoch Ihre Ersparnis sein kann:

Grey background

Häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe mit Photovoltaik

Funktionieren Wärmepumpe und PV-Anlage auch im Winter?

Ja, Wärmepumpen und PV-Anlagen funktionieren auch im Winter. Die PV-Anlage produziert im Winterhalbjahr zwar weniger Strom als in den Sommermonaten, kann aber trotzdem einen Teil des Wärmepumpen-Stromverbrauchs decken.

Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?

Normale PV-Anlagen haben eine Leistung von 8 - 12 kWp. In Verbindung mit einem Stromspeicher und einem Pufferspeicher können diese PV-Anlagen einen großen Teil des Wärmepumpen-Stromverbrauchs abdecken. Die optimale Konfiguration der Energielösung ist aber immer individuell. Deswegen lässt man sich am besten unverbindlich beraten.

Kann der komplette Stromverbrauch der Wärmepumpe durch die PV-Anlage gedeckt werden?

Ja, theoretisch kann der komplette Stromverbrauch einer Wärmepumpe durch eine PV-Anlage gedeckt werden. In der Praxis ist dies aber meistens nicht möglich und auch nicht immer sinnvoll. 

Das liegt z. B. daran, dass die Wärmepumpe vor allem im Winter viel Leistung bringen muss, während die PV-Anlage im Winter relativ wenig Strom produziert. Aufgrund dieser saisonalen Verteilung ist es unrealistisch, dass die PV-Anlage den gesamten Strom für die Wärmepumpe produziert.

Außerdem ist es auch nicht immer die günstigste Methode, den Strom der PV-Anlage für die Wärmepumpe zu nutzen. Dank intelligenten Energiemanagern wie Enpal.One+ kann es auch rentabler sein, den produzierten Strom rentabel zu verkaufen und den Wärmepumpenstrom sehr günstig aus dem Netz zu beziehen.

Lohnt sich Solarthermie mehr als eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Nein, eine Solarthermieanlage lohnt sich nicht mehr als eine Wärmepumpe in Kombination mit einer PV-Anlage. Solarthermie kann nur einen geringen Teil des Heizbedarfs abdecken, wodurch die Ersparnisse geringer sind, als mit einer Wärmepumpe.

Kann man eine Photovoltaikanlage nachrüsten?

Ja! Haushalte, die schon eine Wärmepumpe haben, können in der Regel problemlos eine PV-Anlage nachrüsten, um die Energiekosten weiter zu senken. Hier zur PV-Anlage beraten lassen

Wie verbindet man eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage?

Die Anbindung läuft in den meisten Fällen über eine sogenannte „SG Ready“-Schnittstelle (Smart Grid). Die Verbindung kann auf mehreren Wegen erfolgen.

Die einfachste Option ist eine direkte Verbindung. Hier erhält die Wärmepumpe ein Signal, sobald die Photovoltaikanlage eine bestimmte Leistung erreicht. Dieser Schwellenwert kann individuell eingestellt werden, um andere wichtige Abnehmer im Haushalt zu berücksichtigen, wie z.B. Beleuchtung oder Kühlschrank.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Smart Metern, die den Stromüberschuss messen und die Wärmepumpe bei einer bestimmten Leistung anschalten. Dies hat den Vorteil, dass nicht die Gesamtproduktion gemessen wird. Lediglich der tatsächliche Stromüberschuss wird der Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Ihre Stand-by-Geräte, Sicherheitssysteme und andere Haushaltsgeräte haben also weiterhin Vorrang.

Einen noch komfortableren und wirtschaftlicheren Weg stellt die Verwendung eines intelligenten Energiemanagers dar. Dieser steuert die Energieerzeugung, Speicherung und den Verbrauch der Anlage zentral. Auf diese Weise kann das System berechnen, wann welcher Verbraucher eingeschaltet werden sollte.

Lohnt sich eine Kaskadenschaltung?

Wer die Wärmepumpe mit Strom aus der PV-Anlage versorgt, kann meistens keinen Wärmepumpen-Stromtarif mehr beziehen. Wer dennoch unbedingt speziellen Wärmepumpenstrom beziehen möchte, kann gemäß § 14a EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) die sogenannte Kaskadenschaltung anwenden.

Hierbei werden zwei Zähler installiert und hintereinander in eine Reihe geschaltet. Der erste Zähler misst sowohl den Heizungsstrom als auch den Haushaltsstrom. Der zweite Zähler zählt lediglich den Haushaltsstrom. Um nun den Strombezug für die Wärmepumpe zu ermitteln, wird die Summe des zweiten Zählers einfach von der Summe des ersten Zählers abgezogen.

Hinweis: Enpal empfiehlt eine Kaskadenschaltung nicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen erlauben viele Netzbetreiber die Kaskadenschaltung nicht, zum anderen sind Kosten und Aufwand sehr hoch, während der Ertrag sehr gering ist.

Enpal empfiehlt daher die Nutzung von nur einem Zähler, normalerweise ein Smart Meter. Dadurch können Sie als Kunde den PV-Strom für Ihre Wärmepumpe auch ohne Wärmepumpentarif nutzen. So entstehen auch weniger Investitionskosten für Sie.

Lohnt sich eine Wärmepumpe ohne Photovoltaik?

Ja, eine Wärmepumpe lohnt sich auch ohne Photovoltaik. Die Heizkosten mit einer Wärmepumpe sind im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung nämlich um bis zu 45 % niedriger. Die niedrigen Betriebskosten sorgen dafür, dass sich eine Wärmepumpe meistens schon nach 8 - 15 Jahren rentiert.

Kann eine Wärmepumpe mit einem Balkonkraftwerk betrieben werden?

Nein, eine Wärmepumpe kann nicht komplett mit einem Balkonkraftwerk betrieben werden. Dafür ist die Leistung der Balkonkraftwerke zu gering.

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!