Elektromobilität ist immer mehr im Kommen. Länder wie China und Firmen wie Tesla setzen schon lange drauf. Damit auch Deutschland schnellstmöglich auf den Zug aufspringt, unterstützen Sie die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen beim Kauf von Ladestationen, E-Autos und Photovoltaik.
Im Folgenden haben wir für Sie alle Fördermaßnahmen für Wallboxen übersichtlich aufbereitet, damit Ihnen auch kein Zuschuss entgeht!
Die Anschaffung einer Wallbox und vor allem eines Elektroautos ist nicht günstig. Das ist kein Geheimnis und sowohl der Bundes- als auch der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bewusst. Aktuell können vorallem Privatpersonen aus Nordrhein-Westfalen von diesen regionalen Angeboten profitieren:
Wallbox ohne Anschaffungskosten
Das beliebte Enpal PV-Mietpaket gibt es jetzt auch inkl. Wallbox! Mit der Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox steigern Sie Ihre Unabhängigkeit, sparen sich langfristig Kosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.
Bereits aufgelaufen sind leider die Förderungen 440 (seit Oktober 2021 ausgelaufen) und 441 (seit Januar 2023 aufgelaufen) der KfW. Die Richtlinie 440 Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ hat Privatverbrauchern bei der Installation und Nutzung eigener Wallboxen mit maximal 11 kW Leistung unter die Arme gegriffen. Die Richtlinie 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ hingegen förderte Selbstständige und Unternehmen bei der Investition in Wallboxen mit 22 kW Leistung. Beide Förderprogramme unterstützen mit 900 € pro Wallbox.
Auch die BAFA Innovationsprämie für Elektroautos („Umweltbonus“) ist leider in 2023 ausgelaufen. In dem Programm wurden Elektroautos mit bis zu 4.500 Euro gefördert. Der Umweltbonus sollte vorerst bis 2025 verlängert werden, wurde dann aber aufgrund von Änderungen in der Politik schon am 17. Dezember 2023 gestoppt.
Die Förderung beinhaltet folgenden mehrere Förderprogramme, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Förderberechtigte fokussieren. Das Programmen ist auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg. Für Privatpersonen sind dabei folgende Punkte besonders spannend:
Die Förderung von nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkten wurde im November 2024 wieder aufgenommen. Aktuell können natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen beim Erwerb von Ladepunkten unterstützt werden. Die Förderung erfolgt als Anteilfinanzierung, bei der maximal 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu 10.000 € pro Ladepunkt gefördert werden können. Bei großen Unternehmen sind es maximal 20 %. Die Investitionssumme muss mindestens 500 € betragen.
Dieser Förderpunkt unterstützt natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen beim Erwerb und der Errichtung nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Förderhöhe liegt bei maximal 1.000 € pro Ladepunkt. Es können bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden.
Natürliche Personen sind allerdings nur antragsberechtigt, wenn sie
Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses oder Reihenhauses sind leider nicht antragsberechtigt.
Ähnlich fördert auch dieses Programm: Natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen haben die Möglichkeit beim Erwerb und der Errichtung von Ladeinfrastruktur gefördert zu werden. Maximal können 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben unterstützt werden bis zu einem Höchstbetra von 1.000 € pro Ladepunkt.
Voraussetzungen sind bei diesem Förderpunkt, dass die Ladeinfrastruktur an Stellplätzen für Beschäftige stehen muss und ihnen während der üblichen Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Wallboxen an privaten Stellplätzen, wie zum Beispiel an deren Wohngebäuden, werden nicht gefördert.
In diesem Förderpunkt werden natürliche Personen mit Eigentum in Garagen- und Stellplatzkomplexen gefördert. Auch Personengesellschaften und juristische Personen, wie auch Gemeinden und Verbände sind förderfähig. Förderungsgegenstand sind Netzanschlüsse, die sich auf einem Komplex mit mindestens vier Stellplätzen befinden.
Es können maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Insgesamt ist die Förderung pro Antragssteller bei 10.000 € gedeckelt. Voraussetzung für die Zuwendung ist ein Nachweis über die Errichtung von mindestens einem nicht öffentlichen Ladepunkt mit mindestens 11 Kilowatt Ladeleistung.
Sie haben zwar schon viel gehört, konnten aber noch nicht so ganz die passende Elektromobilitätslösung für Ihr persönliches Anliegen finden? Dann haben Eigentümer von Mietgebäuden in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeiten, sich umfassend beraten zu lassen.
Die Landesregierung zahlt Ihnen bis zu 50 % der Beratungskosten, aber maximal 10.000 €, zurück. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Fragen zum Thema Beschaffung von E-Fahrzeugen, dem Aufbau von Lade-Infrastruktur, Flottenmanagement oder finanziellen/ rechtlichen Aspekten haben.
Nordrhein-Westfalen will bis 2045 klimaneutral sein. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es ambitionierter Subventionen. Erkundigen Sie sich daher unbedingt bei Ihrer Kommune, ob Fördermöglichkeiten bestehen. Das gilt beispielsweise für all diejenigen aus Nordrhein-Westfalen, die in Düsseldorf gemeldet sind.
Die Förderrichtlinie ist ein Gesamtkonzept mit diversen Förderangeboten, in Abhängigkeit von Antragsteller und Art der Immobilie. Im Folgenden werden wir uns allerdings auf die Punkte Wand-Ladestation für Elektroautos (bei Bestands- und Neubauten) und PV-Anlagen beschränken.
Grundsätzlich für alle Maßnahmen gilt, dass mit dem Bau erst nach der Beantragung der Förderung begonnen werden darf.
Wenn Sie im Bundesland Nordrhein-Westfalen wohnen, haben Sie häufig auch die Möglichkeit, von den Angeboten lokaler Energieversorgungsunternehmen zu profitieren. Überprüfen Sie also regelmäßig die Websites der Stadtwerke oder privaten Energieversorger in Ihrer Region. Doch Vorsicht! Nicht immer sind die Angebote mit den Zuschüssen von Bund und Ländern vereinbar. Schauen Sie daher lieber zweimal.
Des Weiteren haben Gründer, mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, kommunale Unternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Angehörige der freien Berufe Anspruch auf zinsgünstige Kreditkonditionen der NRW.Bank. Das Stichwort lautet „Darlehen Elektromobilität“.
Dabei können Sie für Ihr E-Fahrzeuge ein Darlehen bis zu 10 Mio. € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100 % und festem Zinssatz von 4 bis 10 Jahren erhalten. Auch Ladeinfrastruktur oder Batterietechnik wird gefördert.
Die Antragstellung erfolgt in Kooperation mit einem Finanzierungspartner Ihrer Wahl. In der Regel handelt es sich dabei einfach um Ihre Hausbank. Diese fungiert anschließend als direkter Ansprechpartner für Sie und die NRW.Bank.
Alle Formulare und weitere Informationen finden Sie auf der Website der NRW.Bank.
Sie sehen also, die Investition in eine Wallbox ist überhaupt kein Problem, wenn Sie in NRW leben. Auch beim Erwerb von E-Auto und Photovoltaikanlage werden Sie nicht allein gelassen. Bund und Landesregierung haben ein großes Interesse daran, die Wende im Verkehrs- und Energiesektor schnellstmöglich voranzutreiben.
Dabei profitieren Sie gleich doppelt: Auf der einen Seite sichern Sie sich attraktive Prämien beim Erwerb Ihrer Grünstrom-Lösungen. Auf der anderen Seite investieren Sie langfristig in Klimaschutz und die Entlastung Ihres Geldbeutels. Denn durch die eigene Stromproduktion sind Sie nicht nur unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz, sondern auch von den steigenden Benzinpreisen an den Tankstellen. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Unser Tipp: Im Enpal Angebot werden standardmäßig alle Anlagen mit einem Solarstromspeicher und einer Wallbox ausgestattet. So können Sie Wallbox, E-Auto und Ihre eigene Stromproduktion bestmöglich kombinieren. Möchten Sie noch dazu die Kosten der Anschaffung, der Reparatur und der Versicherung eliminieren, können Sie auch eine Solaranlage mieten.
Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder zunächst mehr über den klassischen Weg erfahren: Solaranlage kaufen